(Richtige Sitzposition zum Fingerdenkspiel)
Beim Fingerdenkspiel muß auch die Sitzposition stimmen, um
sich bei der Übung richtig konzentieren zu können.
Ich hoffe das Fingerdenkspiel macht den Anwendern Spass.
Wenns gefallen hat und zur Besserung beigetragen, könnt ihr
mir auch ein E-Mail schreiben oder eine Notiz im Gästebuch
hinterlassen oder mit mir persönlich Kontakt aufnehmen.
Ich freue mich sicherlich.
Erich Punz
Auch ältere Menschen können wieder mobilisiert werden,
um wieder Fit für den Alltag zu sein.
Da ich aufgrund eines Krankenausaufenthaltes nette
Zimmerkollegen kennengelernt habe, welche Probleme beim
Gehen, Essen und Aufstehen vom Bett hatten, ist mir eine
Idee gekommen.
Ich habe über mehrere Lösungsideen nachgedacht und
möchte mein Fingerdenkspiel als erstes auf meiner
Homepage vorstellen.
Sollte jemand Interesse am gesamten Projekt haben, so
stelle ich es gerne persönlich vor, um eine begründende
Erklärung abgeben zu können.
Da es schon einige positive Rückmeldungen dazu gibt, bin ich
überzeugt, das meine Entscheidung richtig war, das
Fingerdenkspiel auf meiner Homepage vorzustellen.
Kurze Erläuterung:
Beginnend mit dem Kleinenfinger, Ringfinger, Mittelfinger,
Zeigefinger und den
Daumen wird jeden Finger 2 Zahlen zu geordnet.
Ruheposition:
Kleinefinger,2
Ringfinger, 4
Mittelfinger, 6
Zeigefinger, 8
Daumen, 10
Aktion:
(Übung mit dem Leiter oder Therapeuten)
Kleinefinger, 1
Ringfinger, 3
Mittelfinger, 5
Zeigefinger, 7
Daumen, 9
Beim Aufruf der Nummern durch den Therapeuten
werden die Finger oder der Daumen einzeln angehoben
und wieder abgelegt. Die nicht eingesetzte Hand liegt
am Oberschenkel auf und umfasst leicht das Knie, dies
ist deshalb erforderlich, sodass der Energiefluss des
Körpers nicht unterbrochen wird.
Ziel:
Durch die Steigerung des Tempos trainiert man, nicht
nur die Reaktion, sondern auch die koordinierte
Denkfolge und die Konzentration. Je schneller das
Tempo wird, umso mehr Fehler passieren, weil die
Konzentration nachlässt und dadurch keine
Entspannungsphase eingeleitet werden kann.
Die Übungen soll man täglich machen, damit kann man
sensationelle Ergebnisse erzielen, je öfters trainiert
wird. In nur 10 Tagen konnte bereits bei einigen
Zimmergenossen eine automatische Abfolge der
Fingerbewegungen erreicht werden.
Diese Übung kann auch in spielerischer Art und Weise
selbst im Familienkreis üben.
Das Fingerdenkspiel ist für jederman geeignet, wer in
der Denkweise, der Koordination, im Verknüpfen der
Merkfähigkeit, Einschränkungen hat.
Diese vorzitierten Fähigkeiten, können entweder durch
das fortgeschrittene Alter oder durch Krankheit
entstanden sein.
Bei Parkinson, Alzheimer, Schlaganfall usw. ist der
koordinierte Bewegungsablauf eingeschränkt und
könnten meine Vorschläge eine Verbesserung bringen.
In welcher Form meine Vorschläge eingesetzt werden
können, kann nur ein Arzt oder ein ausgebildeter ERGO
oder PHYSIO Therapeut entscheiden.
Erich Punz