Was ist die Knifftechnik

   

Knifftechnik zur Behandlung von Schmerzzonen im Rückenbereich entlang der Wirbelsäule, sowie ,- Schulter,- Becken,- Knie,- und Handbereich möglich

Diese Technik wurde von mir selbst entwickelt:

Was ist die Knifftechnik zur Behandlung von Schmerzen im peripheren Nervensystem (Hirnnerven).

Anwendungstechnik:

Durch verschiedene Reibtechniken an der Haut wird die Durchblutung gefördert. Mit gleichzeitiger Einbindung der ersten 3 Finger der rechten Hand wird der verspannte Muskel vom Bindegewebe abgehoben. Je nach Verspannungstiefe und vorhandenen Schmerzvolumen , werden auch die Handknöcheln zur Ausstreifung der betroffenen Muskelgruppe eingesetzt. Mit den ersten 2 Fingern der Rechten Hand erfolgen Drehbewegungen des Bindegewebes mit dem Uhrzeigersystem und in entgegen gesetzter Richtung,Durch diesen Vorgang entsteht ein spontaner Schmerz, welcher einen Selbstheilungsmechanismus im Körper einleitet,Die im Bindegewebe befindlichen Nervenrezeptoren werden durch Druckbewegungen der Fingerspitzen wieder in Gang gesetzt. Die Anwendung dieser Therapietechnik ist im Rücken,- Schulter,- Becken,- Knie,- und Handbereich möglich. Durch diese sogenannte Knifftechnik setzt nach zirka 10 Minuten bereits eine Besserung ein,
Anwendungsmöglichkeiten:

Schmerzlinderung,Migräneanfälle können ebenfalls behandelt werden,Lösung der Verspannung,Lockerung der Muskeln,Dauer der Behandlung zwischen 10-15 Minuten.
Diese Behandlungsmethode soll 2 Mal in der Woche zur Anwendung kommen, um einen Heilungserfolg erzielen zu können.

Copyright Erich PUNZ

Ärztliche Stellungnahme zur Knifftechnik vom 18.03.2010

Schmerzen im Bereich der Muskulatur des Rückens aber auch der oberen und unteren Extremitäten sind häufig und treten vor allem aufgrund jahrelanger Fehlbelastung sowie bei mannigfaltigen Krankheitsbildern auf. Sie sind ein Alarmsymptom dafür, dass ‚etwas nicht stimmt‘ und werden nicht nur durch Abnützungen der Wirbelsäule bzw. der Gelenke hervorgerufen sondern auch durch hartnäckige Verspannungen der Skelettmuskulatur. Hinzu kommt eine Funktionsstörung im jeweiligen Muskelbereich, was zur Folge hat, dass einzelne Muskelgruppen zunehmend falsch belastet werden.

Besonderes Augenmerk wird auf die Verhärtungen im Bereich des Muskels sowie des Bindegewebes gelegt, da letztendlich diese auch zur Kompression von Nervenendigungen und zum Schmerz führen. Außerdem resultiert daraus das Entstehen eines so genannten Störfeldes. In der Regulationstherapie wird dem Störfeld eine enorme Bedeutung beigemessen, da es Schmerzzustände in anderen Körperregionen verursachen kann. Am Ehesten wird diese Tatsache dadurch verständlich, dass der menschliche Körper eine Einheit darstellt und sämtliche Regionen über die Nervenbahnen erreichbar sind.

Das Störfeld oder die Verquellung im Segment der Wirbelsäule kann durch die geschulte Hand ertastet werden. Dies ist umso wichtiger, als die richtige Behandlung der Schmerzen eben dieses Erkennen der ursächlichen Region voraussetzt. Nicht immer bedeutet es, dass das schmerzende Segment auch dem gestörten entspricht. Um die Lebensqualität zu steigern, ist eine Behandlung unumgänglich.

Die von Herrn Erich Punz entwickelte Knifftechnik bewirkt eine Lockerung des Bindegewebes sowie auch der verhärteten Muskelstränge und ermöglicht dadurch eine deutliche Abnahme der empfundenen Schmerzen. Ferner kann durch die regelmäßige Anwendung dieser Therapieform das Störfeld entschärft werden, was die Basis einer erfolgreichen Schmerztherapie darstellt. Wird also die Ursache ausgeschaltet, kann die Muskelgruppe wieder frei bewegt werden. Funktionsstörungen werden also deutlich geringer, und durch die freie Beweglichkeit wird auch vermieden, dass andere Muskeln fehlbelastet werden.

Natürlich hat die Technik noch einen weiteren immensen Vorteil. Sie kann auf einfache Weise zuhause im gewohnten Umfeld durchgeführt werden. Die regelmäßige Anwendung garantiert den Erfolg, wodurch auch die Motivation des Patienten gefördert wird. Somit stellt die Knifftechnik aus medizinischer Sicht eine sinnvolle Therapieform dar, die man nur empfehlen kann.



Dr. Martin Ruzicka
3053 Laaben 26/11

Techniken

   

Fingerdenkspiel

 

(Richtige Sitzposition zum Fingerdenkspiel)

 

Beim Fingerdenkspiel muß auch die Sitzposition stimmen, um

sich bei der Übung richtig konzentieren zu können.
Ich hoffe das Fingerdenkspiel macht den Anwendern Spass.
Wenns gefallen hat und zur Besserung beigetragen, könnt ihr

mir auch ein E-Mail schreiben oder eine Notiz im Gästebuch

hinterlassen oder mit mir persönlich Kontakt aufnehmen.

Ich freue mich sicherlich.
Erich Punz

   

Technik I Fingerdenkspiel

   

Auch ältere Menschen können wieder mobilisiert werden,

um wieder Fit für den Alltag zu sein.

Da ich aufgrund eines Krankenausaufenthaltes nette

Zimmerkollegen kennengelernt habe, welche Probleme beim

Gehen, Essen und Aufstehen vom Bett hatten, ist mir eine

Idee gekommen.
Ich habe über mehrere Lösungsideen nachgedacht und

möchte mein Fingerdenkspiel als erstes auf meiner

Homepage vorstellen.
Sollte jemand Interesse am gesamten Projekt haben, so

stelle ich es gerne persönlich vor, um eine begründende

Erklärung abgeben zu können.
Da es schon einige positive Rückmeldungen dazu gibt, bin ich

überzeugt, das meine Entscheidung richtig war, das

Fingerdenkspiel auf meiner Homepage vorzustellen.

Kurze Erläuterung:
Beginnend mit dem Kleinenfinger, Ringfinger, Mittelfinger,

Zeigefinger und den
Daumen wird jeden Finger 2 Zahlen zu geordnet.

Ruheposition:

Kleinefinger,2
Ringfinger, 4
Mittelfinger, 6
Zeigefinger, 8
Daumen, 10

Aktion:
(Übung mit dem Leiter oder Therapeuten)

Kleinefinger, 1
Ringfinger, 3
Mittelfinger, 5
Zeigefinger, 7
Daumen, 9

Beim Aufruf der Nummern durch den Therapeuten

werden die Finger oder der Daumen einzeln angehoben

und wieder abgelegt. Die nicht eingesetzte Hand liegt

am Oberschenkel auf und umfasst leicht das Knie, dies

ist deshalb erforderlich, sodass der Energiefluss des

Körpers nicht unterbrochen wird.

Ziel:

Durch die Steigerung des Tempos trainiert man, nicht

nur die Reaktion, sondern auch die koordinierte

Denkfolge und die Konzentration. Je schneller das

Tempo wird, umso mehr Fehler passieren, weil die

Konzentration nachlässt und dadurch keine

Entspannungsphase eingeleitet werden kann.

Die Übungen soll man täglich machen, damit kann man

sensationelle Ergebnisse erzielen, je öfters trainiert

wird. In nur 10 Tagen konnte bereits bei einigen

Zimmergenossen eine automatische Abfolge der

Fingerbewegungen erreicht werden.
Diese Übung kann auch in spielerischer Art und Weise

selbst im Familienkreis üben.
Das Fingerdenkspiel ist für jederman geeignet, wer in

der Denkweise, der Koordination, im Verknüpfen der

Merkfähigkeit, Einschränkungen hat.
Diese vorzitierten Fähigkeiten, können entweder durch

das fortgeschrittene Alter oder durch Krankheit

entstanden sein.

Bei Parkinson, Alzheimer, Schlaganfall usw. ist der

koordinierte Bewegungsablauf eingeschränkt und

könnten meine Vorschläge eine Verbesserung bringen.

In welcher Form meine Vorschläge eingesetzt werden

können, kann nur ein Arzt oder ein ausgebildeter ERGO

 

oder PHYSIO Therapeut entscheiden.

Erich Punz